Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2018; 24(02): 77-79
DOI: 10.1055/s-0043-125160
DOI: 10.1055/s-0043-125160
Praxis
Gerontologie
Lebenswert(er) altern
Further Information
Publication History
Publication Date:
23 March 2018 (online)

Zusammenfassung
Theorien des Alter(n)s Lässt es sich individuell steuern, erfolgreich zu altern? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, diskutiert unser Autor diverse gerontopsychologische Theorien, die unterschiedliche Aspekte der Lebensphase über 65 Jahre thematisieren, und gleicht sie mit der Wirklichkeit ab. Generelle Antworten gibt es nicht – aber hoffnungsvolle Perspektiven, um das Alter(n) lebenswerter zu machen.
-
Literatur
- 1 Lehr U. Psychologie des Alterns. 11. Aufl.. Wiebelsheim: Quelle & Meyer; 2007
- 2 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Gesund älter werden – Seniorengesundheit. Informationsveranstaltung am 6. April 2017
- 3 Statistische Bundesamt. Hrsg. Die Generation 65 + in Deutschland. Wiesbaden: www.destatis.de 2015
- 4 Gürtler K. Dem Alter ins Gesicht schauen – mit psychologischem Blick. Psychotherapeutenjournal 2017; 4: 310-316